Die gute Nachricht: Die erste Methode, die wir Ihnen hier zur Behandlung von Augenringen geben, ist zugleich auch die einfachste. Sie lässt sich völlig kostenlos und von jedem ohne Kenntnisse durchführen, benötigt lediglich einige Stunden Zeit.
Es mag sich banal anhören, aber es gibt heute Millionen von Menschen, denen es nicht mehr gelingt, selbst am Wochenende für einige Stunden Ruhe und ausreichend Schlaf zu finden. Falls das auch bei Ihnen zutrifft, müssen Sie nun hart zu sich selbst sein. Sagen Sie Termine ab, stellen Sie das Telefon auf lautlos und sorgen Sie dafür, dass Sie auch sonst niemand stören kann. Suchen Sie sich einen gemütlichen Ort in Ihrem Zuhause und tun Sie erst einmal gar nichts.
Wichtig ist in diesem Fall auch, möglichst dafür zu sorgen, dass die Gedanken nicht ständig um die üblichen Alltagsthemen kreisen. Wem das nicht gelingt, der sollte sich ein Hilfsmittel - z. B. eine CD mit Meditationsmusik oder ähnliches - besorgen, mit der er auch mental besser zu Ruhe kommt. Idealerweise sollte die so geschaffene Ruhephase automatisch in Schlaf übergehen – und das, ohne sich vorher den Wecker zu stellen. Gönnen Sie Ihrem Körper einfach so viel Schlaf, wie er sich eben nehmen möchte. In aller Regel sind die Augenringe danach wie von selbst verschwunden.
Wahre Wunder können bei Augenringen durch die Anwendung von frischen Pfefferminzblättern oder Teebeuteln erzielt werden. Speziell aus der indischen Ayurveda-Gesundheitslehre ist ein Rezept bekannt, bei dem frische Pfefferminzblätter in einem Mörser zerstoßen und anschließend auf die geschlossenen Augen gelegt werden. Die darin enthaltenen ätherischen Öle sorgen für eine rasche Entspannung der Hautpartien um die Augen und können Augenringe vollständig verschwinden lassen. Wer keine Pfefferminzblätter zur Hand hat, der kann sich auch mit entsprechenden Teebeuteln behelfen. Ein solcher Beutel sollte zunächst mit kaltem oder lauwarmem Wasser angefeuchtet werden, bevor man ihn auf die Augen legt. Neben Pfefferminz kann auch gewöhnlicher schwarzer Tee oder Kamillentee bei Augenringen sehr gute Wirkung erzielen.
Ein altes Hausrezept gegen Augenringe sind kleine Baumwollpads, die mit verschiedenen Substanzen getränkt und danach auf die Augen gelegt werden können. Manche Menschen schwören hierbei auf kalte Milch, andere verwenden Rosenwasser oder frischen Feigensaft. Die so präparierten Baumwollpads sollten etwa 10 Minuten auf den Augen bleiben.
Gute Wirkungen kann man bei Augenringen, die durch Stress und/oder Schlafmangel bedingt sind, auch mit leichten Massagen unter Zuhilfenahme von Mandel- oder Safranöl erzielen. Dabei sollte die gesamte Partie um die Augen über mehrere Tage jeweils morgens und abends mit einigen Tropfen eines solchen Öls ausgiebig massiert werden.
Bei manchen Betroffenen gehen Augenringe mit einem Gefühl der Trockenheit der betreffenden Partien einher. In diesem Fall kann es helfen, der Haut um die Augen von außen entsprechende Feuchtigkeit zuzuführen. Im Bereich der Hausmittel kann dies durch Gurkenscheiben oder Quark erreicht werden. Darüber hinaus gibt es im Handel freiverkäufliche Feuchtigkeitscremes, die ebenfalls unterstützend für die Behandlung von Augenringen angewendet werden können.
Der folgende Tipp gehört eigentlich schon in den Bereich der medizinischen Behandlung von Augenringen. Da aber die genannten Mittel frei und ohne Rezept verkäuflich sind, kann man sie guten Gewissens auch zu den Hausmitteln zählen. Die Rede ist von den so genannten Schüßler Salzen, welche regelmäßig im Bereich der Homöopathie zur Anwendung kommen. Dabei können je nach Ursache der Augenringe verschiedene Schüßler Salze eingesetzt werden. Um das richtige Mittel herauszufinden ist es wichtig, die Augenringe zunächst genau zu betrachten. Welche Farbe haben sie? Bei schwarzen Augenringen, eventuell mit bläulichen oder bräunlichen Schattierungen, handelt es sich in der Regel um den so genannten Ferrumschatten. Dieser weist auf einen Mangel von Eisen hin, welcher durch die Gabe von Ferrum phosphoricum ausgeglichen werden kann.
Sind die Augenringe dagegen eher gräulich und zeichnen sich am deutlichsten am äußeren Augenwinkel ab, so deutet dies auf einen Mangel von Kalium hin. In diesem Fall sollte das Schüßler Salz Nr. 5 (Kalium phosphoricum) zum Einsatz kommen. Bei rötlichen-braunen Augenringen dagegen geht der Experte von einem Kalziummangel aus. Auch hierfür gibt es ein entsprechendes Schüßler Salz, es nennt sich „Calcium fluoratum“.
Jedes Schüßler Salz erhalten Sie in verschiedenen Darreichungsformen. Es gibt sie in Form von Tabletten, aber auch als vorgefertigte Cremes, die direkt auf die Augenpartie aufgetragen werden können. Letztere wirken meist schneller, während Tabletten langsamer, aber nachhaltiger wirken. Auch eine Kombination von beiden Anwendungsformen ist denkbar.
[ © Das Copyright liegt bei www.augenringe-tipps.de | Augenringe: Problem, Ursachen und Abhilfemaßnahmen von Augenringen]